
Newsarchiv: Aktuelles / Veranstaltungen
Jahr 2019
Gastvortrag Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
09.05.2019: Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
(Universität Tübingen)
spricht am
Donnerstag, 09. Mai 2019, um 19:00
im Robertinum (Universitätsplatz 12), Hörsaal,
über das Thema
Merkur, Minerva, Horapoll: Das antike Zeichenreservoir der
frühneuzeitlichen Medienrevolution
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. M. Hillgruber Prof. Dr. R. Jakobi Prof. Dr. Th. Klein
(Griechisch) (Latein) (Mittel- u. Neulatein)
Dr. Jutta Eckle
(Vorsitzende des Freundeskreises)
Jahr 2010
Gastvortrag Rathmann
19.11.2010: Gastvortrag
PD Dr. Michael Rathmann
Freie Universität Berlin/ Universität Hamburg
spricht am Dienstag, dem 14. Dezember 2010,
um 18:30 Uhr
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12
über das Thema
„Ein elender Scribent. Diodor und seine Quellen “
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. A. Mehl / Prof. Dr. A. Pabst / Prof. Dr. I. Stark
Dr. Th. Brüggemann / PD Dr. Chr.Mileta / PD Dr. O. Schmitt
Gastvortrag Versnel
27.10.2010: Gastvortrag
Prof. em. Dr. Hendrik S. Versnel
spricht am Dienstag, dem 16. November 2010,
um 18 Uhr c.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12
über das Thema
„Hermes the human god or Why is Hermes hungry?“
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. A. Mehl / Prof. Dr. A. Pabst / Prof. Dr. I. Stark
Dr. Th. Brüggemann / Dr. Ch. Mileta / Dr. O. Schmitt
Gastvortrag Ameling
25.10.2010: Alte Geschichte
Gastvortrag
Prof. Dr. Walter Ameling
Universität Köln
spricht am Donnerstag, dem 4. November 2010,
um 18 Uhr c.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12
über das Thema
„Petrus in Rom: ein Beispiel für die Genese frühchristlicher Erinnerung“
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. A. Mehl / Prof. Dr. A. Pabst / Prof. Dr. I. Stark
Dr. Th. Brüggemann / Dr. Ch. Mileta / Dr. O. Schmitt
Lange Nacht der Wissenschafte
24.06.2010: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Archäologisches Museum
Thema des Monats Juli
Vortrag
im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
Prof. Dr. Felix BlocherProf. Dr. Andreas MehlDipl. Arch. Henryk Löhr
Von Larnaka nach Halle: Die Stele König Sargons von Assyrien und das antike Zypern
Freitag, den 2. Juli 2010, 20 Uhr c. t.
im Archäologischen Museum, Universitätsplatz 12
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Gastvortrag
17.06.2010: Gastvortrag
Prof. Dr. Ivan Ladynin
Lomonossow Universität Moskau
spricht am Mittwoch, dem 14. Juli 2010,
um 16:30 Uhr s.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12
über das Thema
An Egyptian Clepsydra Fragment from the State Hermitage, St. Petersburg (Inv. No. 2507): A Native Look at the Start of the Macedonian Rule in Egypt
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. A. Mehl PD Dr. Ch. Mileta Prof. Dr. A. Pabst PD Dr. O. Schmitt Prof. Dr. I. Stark
Gastvortrag
17.06.2010: Gastvortrag
Prof. Dr. Bert Freyberger
Universität Bamberg
spricht am Donnerstag, dem 15. Juli 2010,
um 18:15 Uhr s.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12
über das Thema
„Möglichkeiten und Grenzen projektorientierten Geschichtsunterrichts am Beispiel des antiken Augsburgs“
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. A. Mehl, PD Dr. Ch. Mileta, Prof. Dr. A. Pabst, PD Dr.O.Schmitt, Prof. Dr. I. Stark
Gastvortrag
08.06.2010: Das Institut für Altertumswissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Klassische Philologie -
lädt ein zu einem
Vortrag:
Herr Prof. Dr. Wilfried Stroh
Universität München
spricht am Donnerstag, den 17. Juni 2010,
um 18:00 Uhr c.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12,
(ggf. im Historischen Saal des Löwengebäudes, Universitätsplatz 11)
über das Thema
„Das dichterische Lebenswerk des Jacobus Balde (1604-1668)“
Alle Studierenden sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. M. Hillgruber Prof. Dr. R. Jakobi Prof. Dr. Th. Klein
ZAKS
02.06.2010: MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄTHALLE-WITTENBERGInstitut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
sowie
ZAKSZentrum für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e.V.
Neunter Mithridates Festvortrag
Prof. Dr. Rüdiger Krause
Universität Frankfurt/Main
Befestigte Siedlungen der bronzezeitlichen Sintašta-Kultur im Trans-Ural, Westsibirien (Russische Förderation)
Samstag, den 19. Juni 2010
16.00 Uhr s. t.
Robertinum HS,
Universitätsplatz
Alle Interessierten sind auch zum anschließenden Weinempfang herzlich eingeladen.
Prof. Dr. François Bertemes Prof. Dr. Andreas Furtwängler
www.blacksea-archaeology.org
Gastvortrag
02.06.2010: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Archäologisches Museum
Thema des Monats Juni
Vortrag
Max LubosBerlin Die Bronzestatuen römischer Kaiser
aus dem Kaiserkult-Tempel in Bubon (Lykien)
Montag, den 14. Juni 2010, 19 Uhr s. t.im Hörsaal des Robertinum, Universitätsplatz 12
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Gastvortrag
23.04.2010: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
– Alte Geschichte –
Vortrag
Dr. Eckart Frey
(Universität Magdeburg)
„Seid fruchtbar und mehret euch“ – Frauen in der Gemeinschaft der Essener.
Dienstag, 18. Mai 2010
18 Uhr c. t.
im Robertinum, Hörsaal,
Universitätsplatz 12
Alle Studierenden und Interessenten sind herzlich eingeladen!
Prof. Dr. A. Mehl / Prof. Dr. A. Pabst / Prof. I. Stark /
PD Dr. Chr. Mileta/ PD Dr. O. Schmitt / Dr. Th. Brüggemann
Gastvortrag
13.04.2010: Das Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Klassische Philologie -
lädt ein zu einem
Gastvortrag:
Herr Dr. Rolf Haaser
Universität Gießen
spricht am Donnerstag, dem 06. Mai 2010,
um 18:00 Uhr c.t.
im Hörsaal des Robertinums, Universitätsplatz 12,
über das Thema
„Der Hallenser Altphilologe Friedrich W. Blass (1843-1907) und seine Englandkontakte. Neue Fundstücke aus dem Nachlass seiner Tochter Editha Klipstein.“
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. M. Hillgruber Prof. Dr. R. Jakobi Prof. Dr. Th. Klein